CORPORATE FINANCE
Inhaltsverzeichnis
Corporate Finance 03-04/2025

Inhaltsverzeichnis

Corporate Finance 03-04/2025

Gastkommentar

Finanzierung

Künstliche Intelligenz im Financial Forecasting – eine systematische Einordnung

Tim Glandien / Prof. Dr. Thomas Holtfort

In den letzten Jahren haben sich Technologien, wie die Künstliche Intelligenz (KI), rasant entwickelt und bieten zunehmend erweiterte Funktionalitäten, insbesondere im Bereich des Financial Forecastings. Die Integration von KI in Forecasting-Systeme verspricht eine Verbesserung der Prognosegüte sowie eine Steigerung der Effizienz. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag den aktuellen Forschungsstand anhand einer systematischen Literaturanalyse zu den Auswirkungen des KI-Einsatzes im Financial Forecasting. […]

S. 53-60
CF1472104

Unternehmensanleihemärkte in Europa: Eine strukturelle Perspektive

Heike Mai / Jan Schildbach

Eine Stärkung des europäischen Anleihemarktes durch eine vertiefte Integration steht nach wie vor weit oben auf der politischen Agenda, um Unternehmen den Zugang zu Finanzierungen zu erleichtern. Wir untersuchen den Status quo des 2 Billionen € schweren Marktes für Unternehmensanleihen, mit besonderem Fokus auf Deutschland. Einerseits gibt es deutliche nationale Unterschiede in Europa bei der Nutzung von Anleihen. […]

S. 61-67
CF1472466

Kapitalmarkt

Underpricing, Outperformance and the Drivers of IPO Success in the Nasdaq Nordic Stock Markets

Samuel Keil / Robin Rahn / Konstantin Saal / Prof. Dr. Dirk Schiereck

With increasing competition among European stock exchanges, foreign listing is becoming an increasingly attractive option for German companies when Going Public. Some of them already decided for an IPO in the Scandinavian countries. Against this background, this study examines the success of such IPOs on the Nasdaq Nordic stock market, focusing on underpricing and firm-specific factors of short- and long-term performance. […]

S. 68-72
CF1472275

Behavioral Finance und Informationsverarbeitung am Kapitalmarkt: Erklärungsansätze für das Investorenverhalten am Beispiel der Wirecard AG

Prof. Dr. Christian Berner / Mathilda Stockhaus

In einem vorausgegangenen Beitrag in dieser Zeitschrift haben sich die Autoren mit der Kapitalmarkteffizienz und der Informationsverarbeitung in Aktienkursen am Beispiel der Wirecard AG beschäftigt. Hierbei hat sich herausgestellt, dass es sich im Fall der Wirecard AG um die mittlere Form der Informationseffizienz handelt und die Geschwindigkeit der Preisanpassung im Laufe der Zeit zunimmt. […]

S. 74-84
CF1472473

Wandelanleihen – Aktienähnliche Investments mit deutlich geringerer Volatilität

Werner Krämer

Wandelanleihen als Assetklasse lassen sich zwischen Aktien und traditionellen Anleihen einordnen. Aufgrund ihrer hybriden Struktur bieten sie Käufern zahlreiche Vorteile, u.a. ein begrenztes Down-Side und gleichzeitig gutes Up-Side. In diesem Beitrag wird erläutert, wie Wandelanleihen funktionieren, wie sich der globale Wandelanleihenmarkt zusammensetzt und wie er sich zuletzt entwickelt hat. Abschließend bietet der Beitrag einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Assetklasse im Jahr 2025. […]

S. 85-92
CF1472472

Bewertung

Multiples und Beta-Faktoren für deutsche Branchen

Prof. Dr. Alexander Lahmann / Osei Kwabena Brefo / Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Das Center for Corporate Transactions & Private Equity (CCTPE) an der HHL Leipzig Graduate School of Management ermittelt vierteljährlich Multiplikatoren, Betafaktoren und Eigenkapitalkosten für den deutschen Kapitalmarkt. Im Folgenden finden Sie die entsprechenden Daten zum Stichtag 15.01.2025.

S. 93-97
CF1472106

Mergers & Acquisitions

Diversity und Performance in Private Equity – der HHL/FTI Andersch Index

Marius Kaiser / Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Die Bedeutung von ESG (Environmental-, Social, Governance)-Kriterien hat für Anlageentscheidungen von Investoren deutlich zugenommen. Dabei spielt die Diversität des Managementteams eine wichtige Rolle; dahingegen gilt die Private-Equity-Branche nach wie vor als von „weißen Männern“ dominiert. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag ein Index dargestellt, der nicht nur die Diversität des Managementteams von Fonds abbildet, sondern diese Diversität auch mit der Performance des Fonds verbindet. […]

S. 98-103
CF1472086

Gelungen transformiert und doch gescheitert

Prof. Dr. Dirk Schiereck

Joachim Rauhuts Buch „Mannesmann ging voran“ beleuchtet die Geschichte des Traditionsunternehmens von seinen Anfängen bis zur feindlichen Übernahme durch Vodafone. In dieser Rezension erfahren Sie, warum es sich lohnt dieses Buch zu lesen.

S. 104
CF1472107